Am 4. November führt die IG Dä Neu Fischer in Langnau a./A. ein eintägiges Seminar zum Thema „Genetik und Bewirtschaftung“ durch. Die Thematik ist äusserst aktuell, denn die bisherige Bewirtschaftungspraxis ist einem starken Wandel unterworfen. Sie verschiebt sich vom Giesskannenprinzip zu einer nachhaltigeren Vorgehensweise, welche die natürliche Fortpflanzung und Genetik der lokalen Populationen berücksichtigt. Dabei treten auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Fischern, Behörden und Wissenschaftlern zu Tage.
Das Seminar soll folgenden zentralen Fragen nachgehen:
- Wann braucht es Besatz?
- Funktioniert Besatz in Gewässern mit ökologischen Defiziten?
- Kann die Genetik bei der erfolgreichen Besatzplanung helfen?
- Wie kann der Erfolg von Besatzmassnahmen überprüft werden?
- Wie kann der Erfolg der Naturverlaichung überprüft werden?
- Welche Massnahmen führen zu einer Verbesserung der Fischbestände?
Mit dem Biologen Pascal Vonlanthen konnte ein erfahrenen Gastreferent verpflichtet werden, welcher auch an der EAWAG in den Bereichen Populationsgenetik und Evolutionsbiologie forschte. Der FVM empfiehlt dieses Seminar für alle Fischerei- und Ökologierinteressierten wämstens.
Seminar „Genetik und Bewirtschaftung“ der IG Dä Neu Fischer