Vor kurzem haben wir an dieser Stelle berichtet, dass jetzt wieder die klassische Zeit des Dropshot-Fischens anbricht. Hierzu ein Tipp, wie man dabei das Ausschlitzen der Köder vermedien oder zumindest massiv minimieren kann.
Beim Dropshot Angeln, aber auch bei Jig- Carolina- oder Texas-Rigs stellt sich bei weichen Gummi-Ködern (z.B. von Keitech) und der gleichzeitigen Verwendung von konventionellen Angelhaken immer wieder dasselbe Problem. Die Gummis halten nach der ersten Fischattacke nicht mehr sauber am Haken; dadurch wiederum werden weitere Bisse minimiert, wenn nicht gar unterbunden.
Mittels einer einfachen Massnahme kann der Halt des Köders massiv verbessert werden, ohne dass dies dem geringsten Einfluss auf das Bewegungsmuster der erprobten Gummis hat.
![]() |
Alles was ihr dazu benötigt sind folgende Utensilien:- Ein einfacher Bindestock – gängige Angelhaken mit Öhr – 1 Rolle Gartendraht mit Kunstoffummantelung – 1 Rolle Bindegarn – Drahtschneider & Schere – Sekundenkleber – Kunstköder |
![]() |
Als erstes wird nun ein gerades Stück des Gartendrahtes mittels Bindegarn satt auf den (im Bindestock eingeklemmten) Haken gebunden und die beiden Enden werden sauber abgeknickt. |
![]() |
Anschliessend die beiden Enden mithilfe des Drahtschneiders sauber und nicht zu knapp kürzen |
![]() |
Haken gemäss der gewählten Technik montieren |
![]() |
Abschliessend den Köder (im Bild Keitech Easy Shiner 3‘) bis zum ersten Dorn aufziehen und einen bis zwei Tropfen Sekundenkleber auf das Garn zwischen den beiden Dornen applizieren. |
![]() |
Danach den Köder über beide Dornen schieben und Sekundenkleber trocknen lassen |
![]() |
Nun hält auch der weichste Köder sicher und zuverlässig und widersteht auch den heftigsten Attacken. Notfalls wird auch ohne Verwendung von Sekundenkleber eine gegenüber unbehandelten Haken wesentlich verbessere Haftung des Köders am Haken erreicht |
Ich habe mit besagter Montage nur die besten Erfahrungen gemacht und muss seither nicht nach jedem heftigen Zupfer den korrekten Sitz des Köders kontrollieren. Resultat: Der Köder bleibt länger im Wasser und ist damit bereit für den zweiten oder dritten Angriff, der meist den erhofften Erfolg bringt.
Petri Heil!